Außergewöhnliche Belastung: Beiträge für ein Fitness-Studio zählen nicht
… als außergewöhnliche Belastungen vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden. Das gelte auch für den Fall, dass eine Patientin eine solche Mitgliedschaft eingehen muss, um an ein ärztlich verordnetes Funktionstraining in Form von Wassergymnastik teilnehmen zu können und die gesetzliche Krankenkasse der Patientin die Kosten für das Funktionstraining übernimmt. Das Finanzamt kann die steuerliche Anerkennung der Fitnessstudio-Mitgliedsbeiträge als außergewöhnliche Belastung ablehnen. Denn sie werden nicht ausschließlich aus gesundheitlichen Gründen gezahlt. Die Studios bieten allgemein zugängliche Leistungen, die auch von gesunden Personen zur Förderung des Wohlbefindens genutzt werden. (BFH, VI R 1/23) - vom 21.11.2024
Kategorien
-
Arbeitswelt
(37)
- Arbeitslosigkeit (3)
- Kündigung (10)
- Urlaub (1)
- Corona (41)
- Reise (11)
-
Rund ums Haus
(33)
- Eigentumswohnung (7)
- Miete (25)
- Nachbarrecht (8)
-
Soziales
(23)
- Hartz IV (6)
- Krankenversicherung (5)
- Rente (1)
- Steuern (15)
- Verbraucher (6)
- Verkehr (14)
- Verwaltung (28)
Tag
Haftungsausschluss
Informationsangebot ist keine Rechtsberatung: Wir weisen darauf hin, dass das Web-Angebot des Redaktionsbüro Büser lediglich einem Informationszweck dient und keinerlei „Rechtsberatung“ darstellt. Der Inhalt der Website kann und soll eine verbindliche Rechtsberatung nicht ersetzen. Somit verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Falls eine persönliche Rechtsberatung nötig wird, sollte ein (Fach-)Anwalt konsultiert werden.